Buber begegnen – Interdisziplinäre Zugänge zu Martin Bubers Dialogphilosophie
Martin Buber (Wien, 1878 – Jerusalem, 1965) und die Tiefe seiner geistigen Welt sind eine grenzüberschreitende intellektuelle Herausforderung, deren Anstöße anhaltend fruchtbar wirken können. Er selbst verweigerte sich zeitlebens beharrlich einengender Zuschreibungen, etwa ein Pädagoge zu sein.
Zu ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7567-9
Oktober 2016

29,– €

Bestellen

Nur eine Erzählung
Nur eine Erzählung ist Pedros mythisch überformter Lobgesang auf die Landschaft des Minho im Norden Portugals, aus der der Ich-Erzähler durch den Krieg vertrieben wurde und wohin er auf der Suche nach der verlorenen Kindheit zurückkehrt; es ist die Geschichte der unerfüllten Liebe zu Lulu. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7572-3
Oktober 2016

11,– €

Bestellen

Die Fischmanns
Die Fischmanns ist zum einen eine Geschichte vom beschwerten Leben der Juden in Galizien bis 1914. Zum anderen erinnert der Roman an die Massenemigration galizischer Juden in die Neue Welt und daran, wie sich im Ersten Weltkrieg Hunderttausende Flüchtlinge nach Mitteleuropa retteten. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7564-8
Oktober 2016

22,– €

Bestellen

Hermann Broch und die Ökonomie
Die Beiträge in diesem Band gehen auf zwei internationale Symposien in Wien und Montreal zurück. Sie verfolgen den facettenreichen ökonomischen Diskurs in Brochs Werk und Leben und interpretieren ihn aus kulturhistorischer, philosophischer, soziologischer und literaturästhetischer Perspektive. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7574-7
Oktober 2016

32,– €

Bestellen

Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext
Im Rahmen der Migrationsforschung gewinnt Rückkehr jüngst zunehmend an Bedeutung. Bilderbuch-Heimkehr? bildet die aktuelle Forschungslage zur Remigration ab und strukturiert das komplexe Thema – mit dem Hauptaugenmerk auf der deutschen und österreichischen Remigration nach 1945. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7577-8
Oktober 2016

34,– €

Bestellen