Gebrauchsanweisung – Návod k upotřebení
Jiří Kolář, Dichter und bildender Künstler, wurde durch seine Collagen und Experimente zu neuen künstlerischen Techniken weltberühmt. 1961 entstand eine erste »Gebrauchsanweisung« (Návod k upotřebení). Diese Gedichte werden hier erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht – und parallel im tschechischen Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9658-7000-0
August 2019
100 Seiten
11,– €

Bestellen

Wuppertal
Paul Zech hat als Nachdichter Weltliteratur verdeutscht. Nicht zu versteckten brauchen sich seine eigenen Werke. Paul Zechs Wuppertal ist voller verzweifelter Großstadtliebe zu seiner Heimat und seine Begegnungen mit Else Lasker-Schüler sind das schönste Märchen auf diese Dichterin. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7528-0
Oktober 2013

12,– €

Bestellen

Das Schwere wird verschwinden
Hans Werner Kolben, geboren 1922 in Aussig, stammte aus einer berühmten böhmischen Industriellenfamilie. Er wurde aufgrund einer Denunziation durch einen früheren Mitschüler wegen des Nicht-Tragens des gelben »Judensterns« verhaftet und im August 1942 nach Theresienstadt, im September 1944 nach Auschwitz deportiert. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7539-6
Januar 2011

14,– €

Bestellen

Die Dichtung der Prager Schule
Im Februar 1947 verließ H.G. Adler sein Geburtsland, die Tschechoslowakei, in der er sich nicht mehr heimisch fühlte, und wanderte nach England aus. Dreißig Jahre später kehrte er in einem Essay in seine verlorene Heimat zurück: das geistig-kulturelle Prag der Epoche bis 1938. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7536-5
April 2010
40 Seiten, 2 Abb.
12,– €
Zur bewegten Geschichte des 22. März
Ludvík Kundera (1920-2010) war jahrzehntelang nur insgeheim Dichter, mit Publikationsverbot in der ČSSR, und dennoch Magnet für verschwiegene Touristen, namentlich aus der DDR, wie die Kollegen Franz Fühmann, Rainer Kunze, Günter Kunert, Wulf Kirsten, Heinz Czechowski oder Richard Pietraß... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7537-2
März 2010
48 Seiten, 9 Abb.
16,– €

Bestellen

Ergebnisse 6 – 10 von 10