
Gerd-Peter Eigners großes nachgelassenes, epochales Werk Der blaue Koffer wurde gestern in einer Vorpremiere im Berliner Brechthaus vorgestellt – und ist in Kürze im Handel erhältlich.
Moderiert von Sieglinde Geisel sprachen die Weggefährten und Freunde Alban Nikolai Herbst und Hans-Christoph Buch, Gabriele Radecke als Leiterin des Archivs der Akademie der Künste, in dem der schriftstellerische Nachlaß Eigners betreut wird, und Christoph Haacker über den Schriftsteller und sein Buch.
Wer mag, ist herzlich dazu eingeladen, den Videomitschnitt der Veranstaltung hier zu verfolgen (externer Link).
Mehr Lesen ...Im Zuge des geballten Echos durch FAZ, FAS, FR, Deutschlandfunk, NZZ, Arte und der kleinen Lesereise des Autors und seiner Frau Iryna Zilyk durch Deutschland und die Schweiz sind fast überall die Bestände von Artem Tschechs Nullpunkt zur Neige gegangen. Wir erwarten in Bälde – noch in diesem Monat – das Eintreffen der zweiten Auflage und bitte freundlich um Nachsicht, sollte die Lieferbarkeit vorübergehend eingeschränkt sein.
Mehr Lesen ...Unser Autor Artem Tschech, außerhalb der Ukraine bis vor kurzem, wenn überhaupt, allenfalls aufmerksamen Lesern der New York Times ein Begriff, macht von sich reden. Nicht nur, daß die Jury zum Preis der Hotlist sein Buch Nullpunkt in einem starken Wettbewerb auf die Shortlist der letzten zehn Titel gesetzt hat. Nicht nur, daß seine aktuellen Berichte als Soldat im Ukraine-Krieg inzwischen in der FAZ erscheinen. Anna Prizkau eröffnet mit ihrer Rezension Der Hipster-Held in der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung die Besprechungen unserer Neuerscheinung.
Mehr Lesen ...Jan Drees, Literaturredakteur im Deutschlandfunk, entschlüsselt mit seinem neuen Buch Literatur der Krise eindrucksvoll Hartmut Langes Erzählkunst. Es nun in unserem Programm Arco Wissenschaft zu dessen Neuerscheinung Am Osloer Fjord oder der Fremde (Diogenes) herausgekommen. Es bietet sich an, beides im Nachgang zu Langes 85. Geburtstag gemeinsam zu würdigen.
Mehr Lesen ...Beim »Welttag« der Poesie, dem 21. März, trat Endre Kukorelly im Haus der Poesie gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern in der Berliner Kulturbrauerei auf. Das fiel mit dem Erscheinen seines Romans ElfenTal oder Geheimnisse des Herzens zusammen. Zur ersten Buchpräsentation laden Autor und Verlag am 24. März ins Collegium Hungaricum, Berlin, ein. Munter neigeschenkt wird dabei ungarischer Wein von Winzer Horst Hummel, der das Entstehen eigenwilliger Literatur sehr nachahmenswert fördert.
Mehr Lesen ...Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine macht uns nicht sprachlos. Wir setzen dem Stimmen ukrainischer Literatur entgegen. Eine gezielte Auslöschung ukrainischer Kultur und Sprache wurde bereits in der Sowjetunion zum Ziel. Die lange fehlende Eigenstaatlichkeit der Ukraine, die Vladimir Putin nun zur »Rechtfertigung« des beabsichtigten »Anschlusses« an Rußland vorgebracht hat, zeigt wohlkalkulierte Geschichtsvergessenheit. Schließlich war nach dem Zusammenbruch des Zarenreichs und der Habsburgermonarchie ein unabhängiger ukrainischer Staat 1919 durch Polen bedroht und – wie z. B. auch in Georgien – durch den Einmarsch der Roten Armee und die Einverleibung in die Sowjetunion zerschlagen worden. All das und Aktuelles aus der ukrainischen Gegenwartsautor ist auch in kommendem Arco-Büchern nachzulesen.
Mehr Lesen ...Seite 2 von 15