Das Schwere wird verschwinden
Hans Werner Kolben, geboren 1922 in Aussig, stammte aus einer berühmten böhmischen Industriellenfamilie. Er wurde aufgrund einer Denunziation durch einen früheren Mitschüler wegen des Nicht-Tragens des gelben »Judensterns« verhaftet und im August 1942 nach Theresienstadt, im September 1944 nach Auschwitz deportiert. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7539-6
Januar 2011

14,– €

Bestellen

Rainald Goetz - Irre als System
Als sich Rainald Goetz im Sommer 1983 während seiner Lesung beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt mit einer Rasierklinge tief in die Stirn schnitt, bis das Blut auf seinen Text tropfte, forderte Jurymitglied Marcel Reich- Ranicki, Text und Tat voneinander zu trennen. Man solle sich allein ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7530-3
Dezember 2010
86 Seiten
18,– €

Bestellen

Pécs
Ein falscher Buchstabe macht manchmal den Unterschied. Wer in Ungarn nach Wien will, fragt nach einem Fahrschein nach Bécs. Aus der Weltstadt Wien kann aber leicht die abseitige Provinzmetropole Pécs in Südungarn werden. Welten liegen dazwischen, aber auch Pécs ist unbedingt eine Reise wert. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7535-8
Oktober 2010
388 Seiten, 40 Abb.
22,– €

Bestellen

Max Brod und die tschechische Kultur
Barbora Šrámková erhellt ein fruchtbares Kapitel deutsch-tschechischer Kulturbeziehungen: Max Brod (1883–1968), vor allem als Romancier bekannt, entfaltete eine vielfältige Tätigkeit, die ihn – vor seiner Flucht nach Palästina 1939 – zu einer zentralen Figur des kulturellen Lebens in Prag ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7527-3
Mai 2010
404 Seiten
42,– €

Bestellen

Die Dichtung der Prager Schule
Im Februar 1947 verließ H.G. Adler sein Geburtsland, die Tschechoslowakei, in der er sich nicht mehr heimisch fühlte, und wanderte nach England aus. Dreißig Jahre später kehrte er in einem Essay in seine verlorene Heimat zurück: das geistig-kulturelle Prag der Epoche bis 1938. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7536-5
April 2010
40 Seiten, 2 Abb.
12,– €