Die Narbe oder Vom Unerträglichen
Mit wenigem hat sich das philosophische Denken so wenig befaßt wie mit dem Unglück. Es ist das Verdrängte der Moderne. Was nicht sein sollte, sich aber als resistent gegen alle Anstrengungen erweist, es abzuschaffen, verschwindet im Zeichen des zivilisatorischen Weltoptimismus im Verschweigen. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7579-2
Dezember 2017
220 Seiten
18,– €

Bestellen

Revolte der Heiligen
Noch bevor im Warschauer Ghetto Juden den Aufstand wagen, beginnt Ernst Sommer am 1. April 1943 im Londoner Exil seinen Roman Revolte der Heiligen, der vorwegnimmt, wie sich die scheinbar Wehrlosen in den Ghettos und KZ erheben, und zugleich dem jüdischen Widerstand ein literarisches Denkmal setzt. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7586-0
Oktober 2017
330 Seiten
26,– €

Bestellen

Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1
Berlin 1930: Während die NSDAP ihren ersten großen Wahlerfolg erzielt und Berichte über den Terror in der Sowjetunion Schrecken verbreiten, schreibt Paul Gurk die Vision einer Zukunft, in der Kriege der Weltmächte Geschichte sind und die Menschheit strebt, sich durch technische Rationalisierung selbst zu vernichten. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7581-5
Oktober 2017
250 Seiten
24,– €
Chamber Music / Kammermusik
Die Nachdichtungen Herbsts und Schulzes stehen gleichberechtigt neben den Originalen. Es ergibt sich ein Dreiklang, der erahnen läßt, was Dichter wie Pound und Yeats an Chamber Music faszinierte, und Ausgangspunkt einer Fülle teils legendärer Vertonungen ist, von Samuel Barber bis Luciano Berio oder Syd Barrett. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7582-2
Oktober 2017
160 Seiten
20,– €

Bestellen

Roman wie Wolke
Der 1926 geschriebene Roman wie Wolke (Novela como nube, 1928) ist das Paradestück einer Reihe von Experimenten, mit denen die Contemporáneos auf den Spuren von Proust, Valéry, Gide und Joyce den mexikanischen Roman in die klassische Moderne einschrieben. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7585-3
Oktober 2017
100 Seiten
11,– €

Bestellen