Gedanken am Flusse Mtkvari
In Georgien hat der romantische Dichter Nikolos Barataschwili einen Rang wie Puschkin in Russland. Dieser Nachruhm entstand erst, nachdem man das Werk des mit 26 Jahren Verstorbenen auffand. Seine Lyrik im Original erscheint mitsamt der Nachdichtung durch Rainer Kirsch 2017 zum 200. Geburtstag erstmals in Deutschland. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7576-1
Januar 2018
160 Seiten
16,– €

Bestellen

Haschen nach Wind
Winklers Lyrik schöpft aus Spannungen. Landschaftsmotive und Klänge entsteigen auch der zerstörten Welt seiner Kindheit vor der Shoah. In der Chiffrierung seiner wortmächtigen Sprachschöpfungen zeigt sich eine Nähe zu anderen Dichtern der Bukowina, so zu Alfred Margul Sperber, Rose Ausländer, und Paul Celan. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7587-7
Januar 2018
880 Seiten
39,– €

Bestellen

Roman wie Wolke
Der 1926 geschriebene Roman wie Wolke (Novela como nube, 1928) ist das Paradestück einer Reihe von Experimenten, mit denen die Contemporáneos auf den Spuren von Proust, Valéry, Gide und Joyce den mexikanischen Roman in die klassische Moderne einschrieben. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7585-3
Oktober 2017
100 Seiten
11,– €

Bestellen

Revolte der Heiligen
Noch bevor im Warschauer Ghetto Juden den Aufstand wagen, beginnt Ernst Sommer am 1. April 1943 im Londoner Exil seinen Roman Revolte der Heiligen, der vorwegnimmt, wie sich die scheinbar Wehrlosen in den Ghettos und KZ erheben, und zugleich dem jüdischen Widerstand ein literarisches Denkmal setzt. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7586-0
Oktober 2017
330 Seiten
26,– €

Bestellen

Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1
Berlin 1930: Während die NSDAP ihren ersten großen Wahlerfolg erzielt und Berichte über den Terror in der Sowjetunion Schrecken verbreiten, schreibt Paul Gurk die Vision einer Zukunft, in der Kriege der Weltmächte Geschichte sind und die Menschheit strebt, sich durch technische Rationalisierung selbst zu vernichten. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7581-5
Oktober 2017
250 Seiten
24,– €