Wuppertal
Paul Zech hat als Nachdichter Weltliteratur verdeutscht. Nicht zu versteckten brauchen sich seine eigenen Werke. Paul Zechs Wuppertal ist voller verzweifelter Großstadtliebe zu seiner Heimat und seine Begegnungen mit Else Lasker-Schüler sind das schönste Märchen auf diese Dichterin. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7528-0
Oktober 2013

12,– €

Bestellen

Košice – Kaschau. Ein Reise- und Lesebuch
2013 ist Košice, die ostslowakische Metropole, »Kulturhauptstadt Europas«. Dazu gibt’s von uns Košice – Kaschau. Ein Reise- und Lesebuch: 28 Autoren von Sándor Márai bis Kisch, von Sándor Petőfi bis Karl-Markus Gauß, von Karl Schlögel bis Andrzej Stasiuk waren in den letzten 400 Jahren dort ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7550-1
Oktober 2013

16,– €

Bestellen

Europäische Nacht / Европейская ночь
Für Vladimir Nabokov war es der »größte russische Dichter, den das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat.« Dessen Gedichte Europäische Nacht, entstanden zwischen 1907 und 1927 in Metropolen der Moderne wie Moskau, Berlin und Paris, sind jetzt bei uns auf Russisch und Deutsch zu lesen. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7554-9
Oktober 2013

24,– €

Bestellen

Die neun Tore
Jiří (Georg) Langer (1894–1943) kannte den Chassidismus wie kaum ein anderer. Anders als seine berühmteren Chronisten Martin Buber, Simon Dubnow oder Gershom Scholem, erlebte er ihn aus »erster Hand«. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7540-2
November 2012
400 Seiten, 10 Abb.
28,– €

Bestellen

Stadt der schwarzen Tore
Als Salomon Pollak kam er 1914 in Mährisch Aussee, damals noch Österreich-Ungarn, zur Welt; in der nach 1918 tschechischen Umgebung wurde daraus Vlastimil - »der Vaterlandsfreund« - Artur Polák. Seine geistige Heimat fand Polák jedoch in der deutschen Literatur und den jüdischen Überlieferungen. ... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9808-4109-2
November 2012
248 Seiten, 4 Abb.
26,– €

Bestellen