Zehn jagen Mr. X
Als Erika Manns bester Roman 1990 in Ostberlin endlich erstmals auf Deutsch herauskam, verschwanden die 10. 000 Exemplare im Nirgendwo wie die DDR - wahrscheinlich landete ein Großteil druckfrisch im Altpapier. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7533-4
April 2010
250 Seiten, 12 Abb.
16,– €

Bestellen

Die Dichtung der Prager Schule
Im Februar 1947 verließ H.G. Adler sein Geburtsland, die Tschechoslowakei, in der er sich nicht mehr heimisch fühlte, und wanderte nach England aus. Dreißig Jahre später kehrte er in einem Essay in seine verlorene Heimat zurück: das geistig-kulturelle Prag der Epoche bis 1938. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7536-5
April 2010
40 Seiten, 2 Abb.
12,– €
Zur bewegten Geschichte des 22. März
Ludvík Kundera (1920-2010) war jahrzehntelang nur insgeheim Dichter, mit Publikationsverbot in der ČSSR, und dennoch Magnet für verschwiegene Touristen, namentlich aus der DDR, wie die Kollegen Franz Fühmann, Rainer Kunze, Günter Kunert, Wulf Kirsten, Heinz Czechowski oder Richard Pietraß... Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7537-2
März 2010
48 Seiten, 9 Abb.
16,– €

Bestellen

Erstens und Zweitens
Daniil Charms’ Kindergeschichte »Erstens und Zweitens« ist hier aufs Neue zu entdecken – übersetzt von Peter Urban, bebildert von einer Wuppertaler Schulklasse. Ein modernes Märchen, in dem die Grenzen von Wirklichkeit und Phantasie verschmelzen. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7518-1
März 2008
40 Seiten, 2., Aufl.
11,– €

Bestellen

Janko
1932 war die Berlin jüdische Schriftstellerin Ruth Rewald noch begeistert mit Erich Kästner verglichen worden. Aber 1933 war das überholt. Mehr lesen ...
ISBN 978-3-9383-7519-8
September 2007
142 Seiten, 1. Aufl.
14,– €

Bestellen